Themen
Frieden
Problemdiskussion
Ist Frieden in Europa möglich?
Impulsvortrag: Dr. Michael Geiger (40 min.)
Alle politischen Parteien im Bundestag und den Landtagen treten für den Frieden ein. Aber was sind die Ursachen für die Kriegs- und Krisenherde im globalen Maßstab? UND: Wie stehen wir dazu?
Hier eine kurze Vorschau auf mögliche inhaltlichen Schwerpunkte:
1. ist Frieden überhaupt denkbar? (Die „stillen" Annahmen)
2. Worin besteht die Konstanz und der Wandel außenpolitischer Konfliktlösung? (Völkerrecht, Vertrauensbildung)
3. Was sind die neuen militärstrategischen Entwicklungen und Gegebenheiten? (Abschreckung, Stellvertreterkriege, Verlust der Zweitschlagfähigkeit)
4. Worin besteht die Europäische Interessenlage? (europäische Nachkriegsordnung, Einordnung des Ukraine Konflikts)
sozialökologische Gerechtigkeit
Mit der Forderung nach sozialökologischer Gerechtigkeit wird die Verbindung von sozialer Gerechtigkeit und ökologischer Nachhaltigkeit angestrebt. Dafür stehen auch wir.
Einerseits müssen wir eine lebenswerte Welt für alle Menschen schaffen und auch zukünftig sichern und dabei die ökologischen Grundlagen unserer Welt nicht zerstören. Im Zentrum stehen eine faire Verteilung von Ressourcen, Entwicklungschancen in der Gesellschaft und Wahrung der Umwelt.
Im Einzelnen können u.a. folgende Ziele gelten:
- Ein gerechter Zugang zu natürlichen Ressourcen
- Die Vermeidung von Umweltschäden und gerechte Verteilung von Umweltbelastungen
- Generationengerechtigkeit in Bezug auf Umwelt- und Sozialpolitik
- Klimagerechtigkeit (geschichtlich und aktuell)
- Gerechte Wirtschafts- und Lebensweise
- Weltweite Solidarität
Gelebte Demokratie
Demokratie will gelebt sein und darf nicht nur auf dem Papier in Paragraphen stehen. Es geht darum, dass Menschen sich informieren, mitreden, sich in Verantwortung in soziale Prozesse einbringen.
Dazu gehört:
- Die aktive Beteiligung im Alltag (z.B. Bürgerinitiativen, Engagement in Vereinen und politischen Parteien)
- Politische Bildung
- Mitbestimmung
- Schutz von Minderheiten
Zu diesem Themenkreisen werden wir Veranstaltungen durchführen.
Sicherheit: Gesellschaft und Individuum
Sicherheit hat viele Fazetten. Sie ist ein Grundpfeiler für jede Gesellschaft und umfasst viele Lebensbereiche. Gesellschaftlich und für jeden individuell bedeutet sie:
- Physische Sicherheit (Schutz vor Krieg und Terror, vor Gewalt und Verbrechen)
- Soziale Sicherheit
- Wirtschaftliche Sicherheit
- Politische Sicherheit
- Sicherheit für Umwelt und Natur
- Digitale Sicherheit
Dazu werden wir eine Reihe von Veranstaltungen durchführen.
BVV-Schulungen
Ein wichtiges Anliegen des Bildungsvereins ist die Schulung für Interessierte an einer Tätigkeit als Bezirksverordneter.
Die Schulungen werden ab Oktober in Form von Workshops an praktischen Beispielen durchgeführt. Dabei stehen den Teilnehmern Trainer aus Theorie und Praxis zur Seite.
Dazu wird ein Kursus aus 4 Grundlagen-Workshops angeboten:
1. Komplex: Die Unterschiede zwischen Abgeordnetenhaus und der Bezirksverordnetenversammlung (BVV)
2. Komplex: Der Haushaltsplan der BVV ist die Hauptgrundlage für die politische Arbeit der Bezirksverordneten
3. Komplex: Aufgaben, über die die BVV eigenständige Entscheidungen treffen kann.
4- Komplex: Eigenbetriebe und kommunale Betriebe
Eine Voranmeldung hierfür wird empfohlen. (Begrenzte Teilnehmerzahl)
Berlin-Berlin
Am 20. September 2026 werden das Abgeordnetenhaus von Berlin und die Bezirksverordnetenversammlungen der einzelnen Stadtbezirke neu gewählt. Gewählt wird für 5 Jahre.
In Vorbereitung auf die Wahlen in Berlin stellen Kandidaten von Parteien sowie unabhängige Experten in Rundtischgesprächen zur Diskussion, was auf Landesebene und in den Stadtbezirken gut vorankommt und woran es mangelt. Deine Meinung ist gefragt, wenn es darum geht, Lösungsansätze für die Probleme zu entwickeln.
In den nächsten Wochen werden hier einzelne Gesprächsrunden vorgestellt, an denen Du Dich mit einbringen kannst.
Dazu zählen künftig solche wichtigen Weiterbildungsthemen, wie:
- Stadtentwicklung und Stadtentwicklungskonzepte
- Mietendeckel und bezahlbares Wohnen
- Mittelstand in Berlin
- Berliner Förderprogramme
- Daseinsvorsorge
- Denkmalschutz: Ein öffentliches Anliegen aller
- Energieversorgung in der Stadt
- Aufgaben in der Stadtverordnetenversammlung und in den BVVs
- Pflegefall - wie weiter?